Gießkanne: manuelle Bewässerung in Haus und Garten
- mit Tülle und Brause
- robust gefertigt
- 5-10 Liter Inhalt
- für Garten und Balkon
- ideal als Rasensprenger
Gießkannen Test & Vergleich 2024
- Von der Grundform her ist jede Gießkanne ähnlich aufgebaut. Sie besteht aus einem großen Griff, einem bauchigen Gefäß, einer Tülle und einer daran befestigten Brause. So kannst du das Wasser besser dosieren.
- Als Materialien kommen gern Kunststoff, Metall, Keramik oder Zink zum Einsatz. Hier ist zu unterscheiden, ob die Gießkanne funktionell zum Einsatz kommt oder eher ein Dekoelement im Garten sein soll.
- Als Zubehör gibt es verschiedene Brauseköpfe oder Pflanzensprüher, um die Gießkanne noch besser auf ihren Einsatzbereich anpassen zu können. Du findest die Elemente in fast jedem Baumarkt oder der Gartenabteilung.
Englische Gießkanne Slimcan von Haws
- stilvolles Design
- sattes Dunkelgrün
- in England handgefertigt
- mit Gießbrause aus Messing
- 5 Liter Fassungsvermögen
- rostfrei dank Galva-Gard Beschichtung
- ein- und beidhändig nutzbar (durchgängiger Griff)
- aus robustem, feuerverzinktem Stahlblech
Flamingo Gießkanne für Kinder
- süße Flamingo-Optik
- für mehr Spaß beim Blumengießen
- 1,5 Liter Fassungsvermögen
- nur 141 Gramm
- aus Kunststoff
KONFA Gießkanne mit 20l Fassungsvermögen
- hochwertige Qualität
- verzinkt mit Messing
- traditionelles Design
- abnehmbarer Griff
- 20 Liter Fasssungsvermögen
Emsa Gießkanne in Weiß
- aus Kunststoff
- ideal für Zimmerpflanzen
- 1,5 Liter Volumen
- Made in Germany
- geschwungener Griff
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Lippert Gießkanne in Rot
- Farbe: Rot
- ideal für den Garten
- ergonomisch
- mit Brause und Längsbügel
- Volumen 10 Liter
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
HRB Zinkgießkanne 10 Liter
- klassisches Design
- Füllmenge 10 Liter
- aus Metall
- feuerverzinkt
- ideal als Deko
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Emsa Gießkanne 5 Liter
- aus Kunststoff
- 5 Liter Volumen
- klassisches Design
- Farbe: Granit
- für Zimmerpflanzen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Materialien, Größen und Sondermodelle einer Gießkanne
Eine Gießkanne erfüllt grundsätzlich immer einen Zweck: die Bewässerung von Pflanzen. Ob sie nun schlicht gefertigt ist oder aufwendig hergestellt wurde, spielt hier keine Rolle. Allerdings gibt es genügend Faktoren, durch die sich eine Gießkanne von anderen Modellen unterscheidet. Vor allem die Größe und das verwendete Material sind hier zu nennen. Kannen für den Außenbereich brauchen ein großes Fassungsvermögen und müssen wetterfest konstruiert sein. Zimmergießkannen besitzen ein geringeres Volumen und sind einfacher in der Handhabung. Außerdem bekommst du hier die Auswahl zwischen vielen bunten Farben und ungewöhnlichen Formen, denn auch zwischen Qualität und Design muss differenziert werden. Brauchst du eine hübsche Kanne zur Dekoration oder lediglich ein praktisches Modell zum Bewässern? Wir haben uns genauer mit dem Thema befasst und stellen dir im folgenden Ratgeber alle wichtigen Informationen zur Gießkanne vor.
Gießkannen aus Metall – Zink, Stahl oder Kupfer
Unabhängig von ihrem Einsatzbereich und der Größe sind die Gießkannen in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Die Auswahl richtet sich beispielsweise nach der Haltbarkeit oder der Farbe. Gleichzeitig muss die Gießkanne äußeren Umständen gewachsen sein und die Last des vollen Volumens aushalten. Welches Material ist also für welchen Einsatz am besten geeignet?
Die Metallgießkanne gehört zu den beliebtesten Modellen im traditionellen Look. Dabei kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, wie beispielsweise Zink, Zinn, Aluminium oder auch Kupfer. Damit sich kein Rost ansetzt und das Modell vor Umwelteinflüssen geschützt ist, sind viele Kannen zusätzlich lackiert. Dennoch können sie durch Beschaffenheit schnell von anderen Modellen unterschieden werden. Deutlich mehr Langlebigkeit bekommst du mit Edelstahl oder Gusseisen, was sich aber stark auf das Gewicht ausübt. Auch der Reine Stahl kann verzinkt, verkupfert oder lackiert sein. Auf den ersten Blick ist also das Material nicht sofort zu erkennen und sollte unbedingt in der Produktbeschreibung geprüft werden.
Es sind verschiedene Größen verfügbar, die gern in freien Gärten oder auf Terrassen zum Einsatz kommen. Das Metall eignet sich nämlich für eine Aufbewahrung im Freien und wirkt recht traditionell. In Form und Farbe sind die Modelle recht einheitlich gestaltet. Insgesamt ergeben sich folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Gießkanne aus Kunststoff – ein wahres Leichtgewicht
Eine moderne und vor allem günstige Gießkanne ist eher aus Kunststoff geeignet. Auch hier kommen unterschiedliche Kunststoffe zum Einsatz, wie beispielsweise Polypropylen, PVC oder Polyethylen als weichere Plastik. Die Form ist bei den größeren Modellen eher funktional gehalten, damit möglichst viel Wasser aufgenommen werden kann. Bei den kleineren Kannen für den Hausgebrauch gibt es stilvolle Designs und extravagante Looks, ganz nach deinem persönlichen Geschmack. Auch von der Farbgebung wird stark variiert. Von Rot bis Blau oder Steingrau sind hier viele Artikel zu haben. Der wohl größte Vorteil ist aber das geringe Eigengewicht. Deshalb sind viele Gießkannen für den Gartenbereich aus Kunststoff gefertigt, um möglichst nur das Gewicht des Wassers transportieren zu müssen.
Kunststoffe werden aber mit der Zeit sehr brüchig. Sind sie der Sonne oder auch den kalten Temperaturen im Winter ausgesetzt, verblasst die Farbe und das Material wird spröde. In Sachen Haltbarkeit haben eindeutig die Kannen aus Metall den Vorteil.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Weitere Materialien – Keramik, Ton oder Glas
Daneben gibt es noch empfindlichere Materialien, die eher für den Innenbereich geeignet sind oder auch zur Deko verwendet werden. Aus Porzellan, Glas, Keramik oder Ton dienen die Gießkannen dann als Übertopf oder als Vase für frische Blumen. Hier steht der dekorative Nutzen deutlich im Vordergrund und der eigentliche Zweck wird nicht mehr erfüllt. Da es sich um sehr labile Materialien handelt, die schnell brechen, solltest du derartige Kannen nicht für den Gartenbereich verwenden. Manche Modelle besitzen sogar ein enormes Eigengewicht, sodass nur sehr unpraktisch damit gegossen werden könnte.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Wie groß sollte eine Gießkanne sein?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Fassungsvermögen der Gießkanne. Es bestimmt schließlich, wie viel Wasser mit einem Mal in der Kanne transportiert werden kann. Je größer das Volumen, desto weniger brauchst du zum Wasserhahn laufen und den Behälter wieder neu befüllen. Die Größe ist dabei immer abhängig vom Einsatzbereich.
- Für Zimmerpflanzen genügt ein Volumen von 1 – 2 Litern. Zusätzlich ist das Modell so schlank gefertigt, dass es auf der Fensterbank abgestellt werden kann.
- Für Balkonkästen oder für Kübelpflanzen eignet sich eine Kanne mit 3 – 5 Litern. Sie lässt sich noch bequem tragen und ist klein genug zum Verstauen auf dem Balkon.
- In größeren Gärten oder auf der Terrasse sollte das Fassungsvermögen der Gießkanne bei 10 – 15 Litern liegen. So bekommst du die größte Reichweite.
Was kostet eine Gießkanne?
Die Preise für eine Gießkanne richten sich nach der Größe, dem Material und natürlich dem aufwendigen Design. Die gängigen Modelle bestehen aus Blech oder Kunststoff und sind für 5 bis 20 Euro zu haben. Je größer das Volumen, desto höher fällt auch der Preis aus. Sondermaterialien, wie Keramik, Kupfer oder Edelstahl sind teurer zu bezahlen. Bis zu 50 Euro und Mehr kann eine einzelne Gießkanne kosten. Auch die traditionelle Zinkgießkanne beginnt bei 15 Euro und steigert sich schnell im Preis. Hier gibt es aber auch die Möglichkeit, eine Gießkanne gebraucht zu kaufen. So manch alter Kleingärtner hat vielleicht noch ein Modell in seinem Sortiment, was er gerne verkaufen würde. Schließlich besitzen die Kannen ein starkes Eigengewicht, sind aber sehr lange Haltbarkeit und von mehreren Generationen zu nutzen.
Wichtige Kaufkriterien für Gießkannen
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Material |
|
Fassungsvermögen |
|
Gewicht |
|
Design |
|
Im traditionellen Sinne gibt es zwei Grundformen bei Gießkannen: die englische und die französische Form. Sie unterscheiden sich in der Handhabung und beim Befüllen. Außerdem hängt das Design von dieser Form ab.
Englische Gießkanne
Sie besitzt einen kreisrunden Boden und einen zylindrischen Aufbau. Der Griff ist dabei kurz vor der Öffnung zum Befüllen angebracht und wölbt sich leicht. An der Rückseite gibt es zusätzlich einen kleinen Henkel, der als Handhabe bezeichnet wird. Er gibt der Gießkanne beim Führen mehr Stabilität.
Französische Gießkanne
Diese Kanne besitzt eher einen ovalen Behälter. Er passt sich beim Tragen besser an deine Laufbewegung an. Außerdem ist der Griff längs angebracht und überspannt die komplette Kanne. Auch die Einfüllöffnung ist hier darunter gelegen und etwas verdeckt. Allerdings lässt sich das Modell besser mit einer Hand führen und ausgießen.
Gießbrause – einfach abnehmbar
Der Aufsatz für die Gießkanne wird als Brause bezeichnet. Er ist mit zahlreichen Löchern versehen und verteilt das Wasser auf eine größere und breitere Fläche. Der Druck des Wasserstrahls wird also gemindert, damit junge Pflanzen nicht beschädigt werden oder sich zu viel Erde ausspült. Ziel ist es, den Garten schonend zu befeuchten und mit Feingewühl bewässern zu können. Die Brausen sind dabei leicht bauchig und gewölbt. Bei Topfbrausen sind die Löcher genau gegenüber der Tülle angebracht. Manche Köpfe sind etwas abgeknickt, damit du die Kanne nicht zu stark anheben musst.
Wer mit der normalen Gießbrause nicht klar kommt, funktioniert einfach einen Sektkorken als Ausgießer um. Im folgenden Video ist die Bauanleitung dazu zu finden:
Weitere Besonderheiten – Verstrebung oder automatische Bewässerung
Gerade große und schwere Gießkannen haben eine zusätzliche Verstrebung zwischen der Tülle und dem Behälter. So bleibt das Gießrohr immer in der richtigen Position und bricht nicht an. Außerdem kommt es bei vielen Kannen auf eine große Einfüllöffnung an. Ist diese zu weit gefertigt, schwappt das Wasser einfacher wieder heraus. Dafür können Fremdkörper nicht so schnell aus der Kanne entfernt werden, wenn sie enger gestaltet ist. Die Reinigung ist zusätzlich erschwert, falls sich Algen ablagern oder kleine Tiere darin verstecken.
Um Kindern den Garten etwas näher zu bringen und spielend zu lernen, gibt es neben den Gartengeräten auch Gießkannen, die speziell für Kinder geeignet sind.
Reinigung
Nach einer gewissen Nutzungsdauer empfiehlt sich die Reinigung der Gießkanne. Gerade am Boden lagern sich schnell Schmutz oder andere Partikel ab. Es entstehen bei starker Sonneneinstrahlung Algen oder gar Mückenlarven sind in dem Wasser zu finden. Um Kalkablagerungen zu entfernen, empfiehlt sich etwas Essig. Dieser sollte bei starken Krusten auch lange einwirken. Grünspan ist weniger besorgniserregend und muss nicht zwingend beseitigt werden. Schimmel ist jedoch mit mildem Reiniger zu bekämpfen. Bedenke immer, dass die Kanne später wieder zum Gießen der Pflanzen verwendet wird und deshalb nicht so viele Chemikalien beinhalten sollte.
Beliebte Gießkannen-Hersteller wie Ikea, Emsa und Dehner
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Ikea |
|
Emsa |
|
Dehner |
|
- Obi
- Hornbach
- Toom
- Gardena
- Esschert
- Geli
FAQ – die wichtigsten Fragen zur Gießkanne
Frage | Antwort |
---|---|
Wer hat die Gießkanne erfunden? | Der Erfinder der Gießkanne ist unbekannt. Allerdings hat Konrad Adenauer ein Patent auf den Brausekopf anmelden können. Im Jahr 1940 bekam er das Patent zugesprochen. Die eigentliche Erfindung der Form ist nicht mehr nachvollziehbar. Vermutlich handelt es sich eher um eine unbewusste und praktische Erfindung, zu der kein Patent beantragt wurde. Deshalb ist auch nicht bekannt, weit wann es wirklich Gießkannen gibt. |
Wie bekommt man eine Gießkanne von innen sauber? | Zunächst empfiehlt es sich, Essig oder auch Gebissreiniger in der Kanne einwirken zu lassen. So bekämpfst du auch Gießkannenschimmel. Danach kannst du prüfen, ob sich der Innenbereich mit der Hand auswischen lässt. Nutze etwas Wasser und einen feuchten Lappen. Anschließend lässt du die Gießkanne trocknen. Auf harte Chemikalien ist zu verzichten, wenn du anschließend wieder Pflanzen gießen willst. |
Wie hoch ist eine Gießkanne? | Die Höhe ist ganz von der Füllmenge abhängig. Kleine kann sind etwa 20 – 30 cm hoch. Größere Modelle messen auch gerne 60 cm und mehr in der Höhe. Der Griff muss meist noch dazugerechnet werden. Wichtig für dich ist, sich nicht zu stark bücken zu müssen, um schwere Gießkannen für den Garten anzuheben. |
Warum trinken Katzen aus der Gießkanne? | Katzen mögen gern abgestandenes Wasser und schlecken deshalb den Rückstand aus der Gießkanne. Allerdings solltest du darauf achten, das Wasser nicht zu lange stehen zu haben, da sich sonst Ablagerungen bilden oder Mückenlarven abgelegt werden. |
Muss der Brausekopf nach oben oder nach vorn zeigen? | Viele Gärtner lassen den Brausekopf nach oben zeigen, damit sich das Wasser möglichst sanft ausgießt und mehr Reichweite hat. Wer sein Wasser lieber gezielt und konzentriert braucht, sollte den Brausekopf mit der Richtung nach vorn anbringen. Es gibt also keine richtige oder falsche Stellung, da beide Varianten gängig sind. |
Weiterführendes
- Gießkanne immer ausleeren wegen Stechmücken: https://www.abendblatt.de/ratgeber/article1…
- Im Garten richtig gießen: https://www.obi.de/ratgeber/garten-und-fr…
DIY Deko Gießkanne mit Licht: