Der Gartenzwerg – längst kein Kitsch mehr
- lange Tradition
- auch moderne Designs
- geliebt und kitschig
- verschiedene Größen
- wahre Kunstobjekte
Gartenzwerge Test & Vergleich 2024
- Der klassische Gartenzwerg trägt eine rote Zipfelmütze, hat einen weißen Bart und ist aus gebranntem Ton gefertigt. Im Handelt werden deutlich mehr Modelle angeboten, die den modernen Designvorstellungen entsprechend und den Garten mit einem individuellen Look aufwerten.
- Der Preis hängt von der Größe und der aufwendigen Verarbeitung ab. Auch das Material spielt bei der Auswahl eine wichtige Rolle, da nicht alle Modelle als ausreichend wetterfest und winterhart gelten.
- Bei konservativen Vorgärtnern muss es sich um ein männliches Modell handeln. Inzwischen gibt es aber auch viele Zwergfrauen, Trendfiguren und witzige Szenen, die dir ein Lächeln auf die Lippen zaubern.
Moderner Gartenzwerg mit Solarleuchte
- Gartenzwerg und Solarleuchte in einem
- bunt und modern
- toller Blickfang für den Außenbereich
- 14,8 x 29 x 19 cm
- Energieklasse A
Lustiger Gartenzwerg Malik mit gelbem Vögelchen
- lustig, frech und niedlich
- für Fensterbank, Balkon, Terrasse und Garten
- aus frostsicherem, wetterfestem Polyesterharz
- für Temperaturen von -20°C bis +40°C geeignet
- strahlende Farben
- 14,5 cm groß
- tolle Geschenkidee
FC Schalke Gartenzwerg „Stehplatz“
- Gartenzwerg für FC Schalke Fans
- witziges Stehplatz-Design
- aus hochwertigem Polyserin
- ideal für Parzelle und Vorgarten
- 9 x 8 x 15 cm
- tolle Geschenkidee
BVB Gartenzwerg mit Kutte
- der perfekte Gartenzwerg für echte BVB-Fans
- offizieller BVB-Fanartikel mit Logo
- lustiges Design
- hochwertiges Material (Polyresin)
- wetterbeständig
- 20 cm breit, 12,5 cm tief und 28,5 cm hoch
Gartenzwerg Loonie Moonie
- Maße 19 x 15 x 20,5 cm
- Gewicht 0,5 kg
- handgegossen
- aus Designerharz
- zeigt den Po
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Grillmeister Gartenzwerg
- aus bruchfestem PVC
- für Außenbereich geeignet
- grillt und trinkt Bier
- Höhe 45 cm
- mit roter Mütze
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Pfeifender Gartenzwerg Peppi
- mit Bewegungsmelder
- macht Pfeifgeräusche
- Höhe 13,5 cm
- Deko für Außenbereich
- 2 Batterien Typ AA
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Liegender Gartenzwerg nackt
- Größe 26 cm
- liegender Zwerg
- rote Mütze
- Material: Polystein
- FKK Figur
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Besonderheiten, Größen und Designs von Gartenzwergen
Der eigene Garten birgt eine natürliche Idylle voller leuchtenden Blumen, frischem Gemüse, sattem Grün und duftenden Kräutern. Umrandet von höheren Bäumen oder Sträuchern bietet dir dieser kleine Lebensraum genug Erholung und dient der Regeneration. Darüber hinaus kommt es im Garten auf das gemütliche Beisammensein an mit Freunden und Bekannten und einer stilvollen Wohlfühlatmosphäre. So werden viele Gärten kreativ dekoriert mit Gartensteckern, individuellen Leuchten oder kleinen Figuren.
Die wohl beliebtesten und märchenhafteste unter ihnen ist der Gartenzwerg. Klassische Merkmale sind die rote Zipfelmütze und der weiße Bart, wenn es sich um ein männliches Modell handelt. Schmunzelnd stehen die kleinen Zwerge im Garten und üben in ihrer eigenen Szene verschiedene Arbeiten aus. Ob mit Schubkarre, Schaufel oder am Grill – so manche lustige Szene erheitert das Gemüt. Dabei sind die klassischen Gartenzwerge längst nicht mehr nur als kleinbürgerlich und spießig betrachtet, sondern längst im 21. Jahrhundert angekommen und mit der Moderne konfrontiert. Wir haben uns die beliebtesten Modelle genauer angeschaut und zeigen dir, worauf du bei der Auswahl neuer Gartenzwerge achten solltest.
Welches Material – Terracotta oder PVC
Die klassischen Gartenzwerge sind aus gebranntem Ton (Terracotta) gefertigt und mit einem witterungsfesten Anstrich versehen. Dennoch solltest du mit dem Material vorsichtig umgehen. Ein starkes Anecken kann zum Bruch führen oder zu einer abgeplatzten Stelle. Gehe also sorgsam mit der Figur um.
Etwas weniger anfällig sind die Modelle aus wetterfestem Kunststoff oder PVC. Sie sind leicht im Gewicht, ebenso klassisch bemalt und stehen robust der Sonneneinstrahlung oder auch den niedrigen Temperaturen gegenüber. Im Gegensatz dazu haben sich Beton oder Gips nicht als Materialien bewährt. Während Betonfiguren viel zu schwer sind, ist der Gips trotz Versiegelung nicht ausreichend wetterfest. Modelle aus Gießharz können sehr leicht brechen und müssen vor dem Wintereinbruch gesichert werden. Sie sind nämlich nicht frostfest.
Die Größen – von Puppenstube bis zum echten Riesen
Gartenzwerge sind in einem enormen Sortiment zu bekommen. Von der Minivariante bis hin zur wahren Übergröße hat der Handel einiges zu bieten. Die meisten Zwerge in deutschen Gärten weisen aber eine Größe zwischen 10 und 100 cm auf. Der Durchschnitt liegt jedoch bei 20 bis 30 cm, der am häufigsten gewählt wird. Außerdem kannst du dich stets an den Klassikern orientieren. 11 cm groß sind beispielsweise die Zwerge in Kombination mit einem Schneewittchen. Der typische Gartenzwerg wiederum ist 69 Zentimeter groß. Er trägt immer eine rote Zipfelmütze, hat einen weißen Bart und ist männlich. Abweichungen davon gehen gerne bis zu einem Meter, müssen dann aber auch in ihrer Größe und Gewicht berücksichtigt werden. Hier ist der Transport nicht ganz so einfach.
Designs und Arten – Gartenzwerg mit Bewegungsmelder und Co.
Die meisten Unterschiede gibt es natürlich beim Design und den vielen Arten der Gartenzwerge. Ob nun als besonders fleißiger Helfer, mit politischer Botschaft oder zur reinen Provokation – die Zwerge sind in allen möglichen Szenen zu finden und lassen sich stilvoll in jeden Garten integrieren. Die beliebtesten Designs stellen wir dir in kurzen Stichpunkten etwas näher vor:
Klassischer Gartenzwerg
Der Klassiker ist meist als emsiger Unterstützer bei der Gartenarbeit dargestellt. Er bringt Accessoires, wie eine Gießkanne, eine Schubkarre oder auch einen Spaten mit sich. Die kleinen Zwerge werden in Fachkreisen auch als Nanus Laborans bezeichnet. Sie besitzen meist nur einen dekorativen Charakter.
Zwerge mit praktischer Funktion
Neben den reinen Dekofiguren gibt es auch Gartenzwerge, denen eine kleine Funktion zugesprochen wird. Sie tragen dann beispielsweise Eimer, die als Blumentöpfe bepflanzt werden können. Ähnliches gilt für die Schubkarre oder sie werden in die Gartenbewässerung integriert. So sprüht der kleine Zwerg mit seinem Schlauch vielleicht wirklich Wasser auf die Blumen. Ebenso beliebt ist auch der Gartenzwerg als Solarleuchte.
Gartenzwerg mit Bewegungsmelder
Witzig und unerwartet erscheinen die Gartenzwerge mit Bewegungsmelder. Sie reagieren auf ankommende Besucher beispielsweise mit einem Pfiff oder einem anderen lustigen Ton. So werden Neuankömmlinge direkt im Garten begrüßt und du bekommst eine Art Alarmfunktion. Betrieben werden die Modelle mit Batterien.
Politische Gartenzwerge
Etwas unkonventionell sind die Gartenzwerge mit politischer Botschaft als Satire. Sie sind seit den 90er Jahren sehr beliebt, sollten aber in ihren Posen nicht zu sehr provozieren.
Antizwerge
Die sogenannten Antizwerge bilden das komplette Gegenteil zu den klassischen Varianten. Statt in helfender Geste im Garten zu stehen, liegen diese eher auf der faulen Haut, deuten obszöne Gesten an oder werden in ihrem Design komplett verändert. Wie wäre es mit einem erstochenen Zwerg, einem mit herunter gelassener Hose oder einem kleinen Zombie, der den Garten schmückt? Geschmäcker sind eben verschieden und die Antizwerge haben ganz klar den kleinbürgerlichen Stil gebrochen.
Gartenzwerg weiblich
Der Klassiker ist ein männlicher Gartenzwerg mit weißem Bart. Längst ist die Emanzipation aber auch in diesem Bereich angekommen. Es gibt viele weibliche Zwerge, die den Herrschaften in nichts nachstehen.
Geschichte des Gartenzwergs – mehr als 140 Jahre alt
Der Gartenzwerg scheint ein nur typisch deutsches Phänomen zu sein. So bekommt er schon frühzeitig auch einen Platz in der Literatur. In Goethes Stück Hermann und Dorothea beschwerte sich einer der Gärtner, dass die jüngeren Generationen keinen Sinn mehr für den Gartenzwerg hätten. Experten schließen darauf, dass die roten Zipfelmützen schon länger bekannt sind und die ersten Figuren noch vor Goethes Lebzeiten aufgestellt wurden. Sie haben förmlich dem röhrenden Hirsch im Garten den Rang abgelaufen.
Derartige Tierkopffiguren scheinen der Vorreiter der Gartenzwerge zu sein. Auch sie wurden auch Terrakotta gefertigt und stammen ursprünglich aus einer Manufaktur in Thüringen. Vor über 140 Jahren soll hier auch 1870 oder 1872 der erste Gartenzwerg gefertigt worden sein. Als Geburtsort wird in vielen Quellen die Stadt Gräfenroda angegeben. Im Jahr 1898 wurden die Thüringer Zwerge erstmals auch auf der Leipziger Messe angeboten. Die Geschichte ist also länger, als man eigentlich vermuten würde.
Rechtliche Lage – dürfen sich Nachbarn beschweren?
Der Gartenzwerg wird schnell zu einem brisanten Thema, wenn sich die Nachbarn von dem Anblick gestört oder bedroht fühlen. Unzählige Streitigkeiten endeten bereits vor Gericht mit jeweils unterschiedlichem Ausgang. Daher können keine klaren Richtlinien formuliert werden. Grundsätzlich hat jeder Hauseigentümer das Recht, Gartenzwerge aufzustellen. Selbst zur Anzahl gibt es keine Grenze. Ist der Garten aber durch den Nachbar einsehbar, kann es hier bei sehr anstößigen Posen eben doch zu Ärger kommen. Obszöne Gartenzwerge wurden bereits in manchem Rechtsstreit verboten. Schließlich könne die Figur potenzielle Käufer des Hauses oder gar Mieter abschrecken.
Klassische Gartenzwerge sind von diesen Streitigkeiten allerdings nicht betroffen. Sie werden als Kulturgut eingestuft, das es zu schützen gilt. Wer Ärger vermeiden will, sollte vorher alles mit seinem Nachbarn besprechen. Hat dieser nichts gegen die gewünschten Gartenzwerge, brauchst du auch keine Angst vor anwaltlicher Post haben.
Wichtige Kaufkriterien – der Gartenzwerg Vergleich
Kriterium | Hinweise |
---|---|
Größe |
|
Verarbeitung |
|
Designs |
|
Sonderformen |
|
Preise
Die Preise sind für Gartenzwerge alles andere als überteuert oder Wucher. Es gibt günstige Modelle, selbst bei den echten Terrakotta Zwergen. Die Sonderangebote vernachlässigt, bezahlst du für einen normalen Gartenzwerg zwischen 5 oder 150 Euro. Abhängig ist der Preis dabei immer von der Größe und von der aufwendigen Verarbeitung. Ein Zwerg mit vielen liebevollen Details und aus einem wetterfesten Material hat trotzdem seinen stolzen Preis. Außerdem kommt es auf die Komplexität der Figur an. Ein eine einzelne Figur mit liebevoller Bemalung sollte sich fast jeder Kleingärtner leisten können und liegt im Durchschnitt bei 40 – 50 Euro. Wichtig ist trotzdem, die Sonderangebote im Blick zu haben und die richtige Zeit für den Erwerb zu kennen. Die Preise schwanken je nach Saison nämlich sehr stark. Was ist also der beste Zeitpunkt?
Der beste Zeitpunkt für den Kauf eines Gartenzwergs?
Wie auch bei anderen saisonalen Angeboten heißt es hier: antizyklisch kaufen. Im Winter ist die Nachfrage deutlich geringer und die Preise sind etwas niedriger angesetzt. Hier bekommst du die Chance, Einzelstücke aus der Vorsaison für einen günstigen Preis zu bekommen. Im Frühling wiederum kann es sich um ein kostspieliges Unterfangen handeln. Spätestens im März kommen die ersten Modelle wieder in den Handel und kosten teilweise 25 Prozent mehr, als in den Wintermonaten. Das hat das Magazin idealo in einer umfassenden Analyse herausgefunden. Wer also den richtigen Zeitpunkt kennt, kann einiges sparen und sich vielleicht noch einen zweiten Gartenzwerg dazu leisten.
Tipps zum Aufstellungsort
- Möglichst einen geschützten Aufstellungsort wählen, der nicht in direkter Sonne liegt. So bleichen die Farben nicht zu schnell aus.
- Nachbar darf sich nicht beeinträchtigt fühlen. Am besten also in einen Bereich, der nicht vom Nachbarn eingesehen werden kann.
- Klassische Gartenzwerge sind eher akzeptiert, als die modernen Anti- und Freizeitzwerge.
- Am besten in eine Szene im Garten einbinden. So wirkt die Figur natürlicher und harmoniert als Gesamtbild.
Beliebte Gartenzwerg-Hersteller – Heissner, Griebel und Co.
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Heissner |
|
Philipp Griebel |
|
Andreas Klein |
|
FAQ – die wichtigsten Fragen zum Gartenzwerg
Frage | Antwort |
---|---|
Haben Gartenzwerge Namen? | Manche Gartenzwerge haben sogar Namen. Es gibt beispielsweise aus dem Hause Heissner eine Reihe an Waldmännern, die alle mit dem Buchstaben W beginnen. Waldemar, Wendelin, Waldfried oder Wilhelm sind ganz klassische und traditionelle Namen für die Zwerge. Natürlich aber kannst du deinem Zwerg auch einen eigenen Namen geben. Je individueller und kreativer, desto mehr Bindung baust du zur liebevollen Dekoration auf. |
Wie groß ist der größte Gartenzwerg der Welt? | Der größte Gartenzwerg der Welt wurde auf der oberösterreichischen Gartenschau Botanica im Jahr 2009 gezeigt. Er misst ganze 25 Meter und trägt den Namen Grasi. |
Warum sind Gartenzwerge typisch deutsch? | Die Zwerge werden vermutlich als typisch deutsch bezeichnet, da sie in Deutschland entwickelt wurden und sich von hier aus in den Kleingärten verbreitet haben. Sie werden oft mit vielen deutschen Märchen und Sagen verbunden. Mehr Informationen dazu findest du auch im folgenden Video: |
Mit welcher Farbe bemalt man Gartenzwerge? | Am besten bemalst du deinen Gartenzwerg mit Acryllackfarbe, die problemlos im Baumarkt zu erhalten ist. Um alte Artikel zu restaurieren, musst du diese von Schmutz, Staub und alten Farbresten befreien. Teilweise ist etwas Schleifpapier notwendig. Danach nimmst du Farbe, die feuchtigkeitsbeständig und witterungsfest ist. Blättert die alte Farbe komplett ab, ist sogar ein Voranstrich notwendig. |
Warum haben Gartenzwerge rote Mützen? | Der Gartenzwerg wurde ursprünglich noch Gnom bezeichnet und kam in Deutschland auf die Welt. Die Gartendeko aus Ton trugen dabei eine Zipfelmütze aus Leder, das mit roter Farbe. Dieser Look hat sich bis heute gehalten und darf an keinem Klassiker fehlen. |
Wie viele Gartenzwerge gibt es in Deutschland? | In Deutschland wohnen etwa 25 Millionen Zwerge als Gartenfigur in den heimischen Anlagen. Darunter sind natürlich nicht nur die Klassiker zu finden. Auch die jüngeren Generationen lassen sich von den modernen Designs und witzigen Posen inspirieren. |
Weiterführendes:
- Wikipedia über den Gartenzwerg: https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenzwerg
- Schönheitswettbewerbe für Gartenzwerge: https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artik…
- Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge: http://www.nanologie.ch/
- Urteil über Gartenzwerge auf dem Dach: https://www.echo-online.de/lokales/rhein-..
Internationale Zwergenpartei wettert gegen unschöne Modell: